Was uns wichtig ist
Wir verstehen Bildung als selbstbestimmten, aktiven und interaktiven Prozess in einer anregenden Umgebung mit der Freiheit zu individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Für uns steht das Kind im Mittelpunkt unserer Arbeit. Das bedeutet zum einen, dass wir durch strukturierte Beobachtung der Kinder passende Lern- und Entwicklungsschritte fördern und ermöglichen. Zum anderen ist der Austausch im Team über Beobachtungen, Wahrnehmungen ein sehr großer und wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Der dritte wichtige Grundpfeiler ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern, die durch einen offenen und vertrauensvollen Austausch geprägt ist.
Wir beteiligen Kinder aktiv am Alltag und durch tägliches Erleben vermitteln wir, dass sie Rechte haben. Wir möchten sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken und haben dabei immer die oberste Priorität vor Augen: „Zum Wohle des Kindes“.
Wir sehen die menschliche Einzigartigkeit und Vielseitigkeit als Bereicherung unseres alltäglichen Miteinanders an. Uns ist es wichtig, individuelle Möglichkeiten zu schaffen und bestehende Barrieren abzubauen, damit jeder an unserer Gemeinschaft teilhaben kann.
Wir legen Wert auf
- ständige Reflexion und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit
- gegenseitige Bereicherung und Wertschätzung
- einen klar strukturierten Übergangsprozess zwischen Familie und Einrichtung
- einen offenen Austausch untereinander
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
Tagesablauf
Unser Tagesablauf ist geprägt durch gewisse Rahmenbedingungen, Rituale und unterschiedliche Angebote. Wir bieten Aktionstage, Turnen, Angebote in den Funktionsräumen und individuelle aus Kinderkonferenzen oder Beobachtung entstandene Projekte an.
Hier bietet sich ein großes Übungsfeld für die Kinder partizipativ mitzuwirken. Sie lernen Entscheidungen zu treffen, Prozesse auszuhandeln, Verantwortung und Aufgaben zu übernehmen und eigene Lösungswege zu finden. Diese Erfahrungen befähigen die Kinder einen wertschätzenden, achtsamen Umgang miteinander zu lernen und sich als Teil einer demokratischen Gemeinschaft zu erleben.
Beobachtung und Dokumentation
Beobachtung und Dokumentation ist ein wichtiger Grundstein unserer pädagogischen Arbeit und ermöglicht uns, Ihr Kind in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten. Die Absicht dabei ist, ein umfassendes und ganzheitliches Bild von jedem einzelnen Kind in unserer Einrichtung zu erhalten. Wichtige Werkzeuge hierfür sind Portfolioarbeit und die normierte Entwicklungsdiagnostik EBD von Petermann und Petermann. Die Erziehungspartnerschaft – eine enge Zusammenarbeit zwischen Kinderhaus und Elternhaus – ist bei der Beobachtung von grundlegender Bedeutung. Sie, als Eltern und Experten Ihres Kindes, können für unsere pädagogische Arbeit einen wertvollen Beitrag dazu leisten, Ihr Kind in seiner vielseitigen Persönlichkeit wahrzunehmen.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung findet in enger Zusammenarbeit und Austausch mit den Eltern und den pädagogischen Fachkräften statt. Dieser wichtige Schritt wird individuell auf das Kind zugeschnitten, um einen soliden Grundstein für die Kita-Zeit zu legen. Einige Wochen vor der Eingewöhnung nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf und klären das weitere Vorgehen.
Vor der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt, indem sich alle Beteiligten kennenlernen und erste Informationen ausgetauscht werden können. Hierfür nimmt die Kita einige Zeit vor der Aufnahme des Kindes Kontakt mit den Erziehungsberechtigten auf und vereinbart einen passenden Termin. Das Aufnahmeheft wird zugesendet, welches die Eltern dann ausgefüllt zum Aufnahmegespräch wieder mitbringen. Außerdem erhalten die Eltern einen Einblick in den Kita-Alltag, welche Dinge das Kind für diesen benötigt und es ist Raum und Zeit Fragen und Unsicherheiten zu klären.